Als Schrankzubehör ist die Abdichtung und Staubdichtigkeit eine der Hauptfunktionen der Bürste. Nach der Installation erhöht sich die Dichtwirkung um mehr als 30 %. Sie schützt effektiv vor Staub, Insekten und Energie. Darüber hinaus spielt auch die Kabelführung eine wichtige Rolle. Durch die geordnete Verlegung der Kabel wird das Auftreten von Kurzschlüssen reduziert.
Modell Nr. | Spezifikation | Beschreibung |
980113067■ | 1U-Bürsten-Kabelmanagement | 19“-Einbau (mit 1 Bürste) |
980113068■ | Kabeleinführung der MS-Serie mit Bürste | Für Schränke der MS-Serie, mit 1 Eisenbürste |
Bemerkung:Wenn ■= 0 ist, bedeutet dies Grau (RAL7035), wenn ■ = 1 ist, bedeutet dies Schwarz (RAL9004).
Zahlung
Für FCL (Full Container Load) 30 % Anzahlung vor der Produktion, 70 % Restzahlung vor dem Versand.
Bei LCL (Less than Container Load) 100 % Zahlung vor der Produktion.
Garantie
1 Jahr eingeschränkte Garantie.
• Für FCL (Full Container Load), FOB Ningbo, China.
•Für LCL (Less than Container Load), EXW.
Wo wird die Schrankbürste eingesetzt?
Eine Bürstenleiste ist eine Dichtungsbürste, die an der Ober-, Seiten- oder Unterseite eines Schranks, am Server oder Switch im Schrank, am Doppelboden und an der Tür des Kaltgang-Rechenzentrums angebracht ist. Die Bürste an Ober-, Seiten- und Unterseite des Schranks dient hauptsächlich der Abdichtung des gesamten Schranks. Dadurch bleibt der Schrank in einem relativ geschlossenen Raum, ist staub- und schallisoliert und vor Kälte und Hitze geschützt. Dies spart effektiv Energie, schützt die Geräte vor Überhitzung und Beschädigung, verlängert deren Lebensdauer und reduziert Wartungs- und Reinigungskosten. Die Hauptfunktion der Bürste am Server- oder Switch-Schrank besteht darin, die Kabel zu ordnen, dem Personal im Geräteraum die Handhabung der unordentlichen Netzwerk- und Stromkabel zu erleichtern und den gesamten Geräteraum aufgeräumter und ansprechender zu gestalten. Die Bürste am Doppelboden, an der Tür des Kaltgangs oder an anderen Stellen des Kaltgangs dient hauptsächlich der Aufrechterhaltung der Kaltgangtemperatur und dem Transport kalter Luft, sodass die Temperatur im gesamten Raum nicht über 28 °C liegt.